Wer im Ausland schon einmal versucht hat an einem Automaten Geld abzuheben kennt das Problem: Mit der EC-Karte kommt man nicht weit, weil sie oft nicht akzeptiert wird. Aber auch wenn man eine Kreditkarte hat, spuckt der Automat zwar Geld aus, doch deine Bank lässt sich die Abbuchung im Ausland gut bezahlen, in Form von Gebühren (meistens 5€) , die oben drauf gerechnet werden. Das ist nicht nur nervig, sondern wird auch richtig teuer, wenn du länger unterwegs bist.
Doch wenn man weiß wie, lässt sich dieses Problem leicht umgehen: Und zwar mit dem kostenlosen Konto der DKB.
>Eröffne einfach online dein eigenes Reisekonto<
Warum die DKB die perfekte Bank für Reisende ist
Die „Deutsche Kreditbank“, kurz DKB, ist eine Direktbank aus Berlin. Direktbank bedeutet, dass die Betreuung vorwiegend über das Telefon oder Internet stattfindet. Die funktioniert allerdings ausgesprochen gut!
Wir nehmen gerade diesen Punkt vorweg, weil wir viel Wert auf die Kundenbetreuung lege. Bei unserer vorherigen Hausbank haben wir immer darauf geachtet einen persönlichen Ansprechpartner zu haben, daher waren wir dem System „Direktbank“ auch erst skeptisch gegenüber. Allerdings funktioniert die Kommunikation per Telefon und Email wie gesagt ausgezeichnet. Im Endeffekt konnte wir bisher überhaupt keine Nachteile gegenüber der herkömmlichen Betreuung vor Ort feststellen! Sollte sich das aber im Laufe unsere Reise ändern, wird der Artikel natürlich angepasst;)
Aber das ist natürlich nicht der einzige Vorteil, denn eine gute Betreuung macht aus der DKB ja noch lange nicht „die perfekte Bank für Reisende“. Die wichtigsten Gründe, warum du am besten noch heute ein Konto bei der DKB eröffnen solltest, haben wir dir hier zusammengefasst:
1. Das Konto ist kostenlos
Dieser Punkt wurde oben ja schonmal kurz erwähnt, aber wir gehen gerne nochmal drauf ein. Denn schließlich bieten viele Banken „kostenlose“ Konten an, doch will man dann tatsächlich eins eröffnen, schlägt das Kleingedruckte zu. Dann stellt sich heraus, dass das „kostenlos“ an Bedingungen geknüpft ist, wie z.B. monatliche Zahlungen (auch „Gehalts-Konto“ genannt) oder ein Mindestguthaben.
Nicht so bei der DKB. Hier heißt „kostenlos“ auch wirklich KOSTENLOS. Egal wie viel, oder wenig Geld du eingezahlt hast und ob du es täglich benutzt oder nur einmal im Jahr: Das Konto bleibt kostenfrei.
2. VISA-Karte und WELTWEIT kostenlos Geld abheben
Eigentlich DER Grund das Giro-Konto der DKB für deine nächste Reise zu nutzen: Zusätzlich zu deinem Giro-Konto und der EC-Karte bekommst du nämlich eine VISA-Karte. Mit dieser Karte kannst du an jedem Geldautomaten WELTWEIT Bargeld abheben und das tatsächlich kostenlos. Selbst Gebühren, die manchmal von den Betreibern der Automaten erhoben werden (wie zum Beispiel in Thailand) werden dir von der DKB erstattet! Diesen Service haben wir so noch bei keiner anderen Bank gesehen und macht er das Thema „Banking und Bargeld“ unterwegs deutlich entspannter.
Nachtrag! Gebührenfreies Abheben von Bargeld ist nur an Geldautomaten möglich. Geht man stattdessen an einen Bankschalter oder in ein Kreditbüro, können Gebühren anfallen. Allerdings ist das nur selten nötig. Wir waren nur ein einziges Mal dazu gezwungen, als wir in Usbekistan unterwegs waren, weil die Geldautomaten der Banken leer waren.
3. Auch in Deutschland einfacher unterwegs
Natürlich kannst du auch in Deutschland an jedem Geldautomaten gebührenfrei Geld abheben. Daher kannst du dir in Zukunft das lästige Suchen nach der eigenen Hausbank schenken und einfach die nehmen, die am nächsten ist.
Du siehst also, wir haben nicht zuviel versprochen. Egal ob du gleich deine Hausbank wechseln willst oder nur ein Zweitkonto suchst, mit dem du bei deinem nächsten Trip entspannter unterwegs bist: die DKB ist einfach DIE Bank, besonders für Reisende. Wenn du dein Reisebudget in Zukunft also nicht mehr für Bankgebühren rauswerfen willst, klicke einfach auf den Link um zum Onlineantrag zu gelangen und du kannst in wenigen Minuten dein eigenes Reisekonto eröffnen: DKB Cash Kontoeröffnung Solltest du dir noch nicht ganz sicher sein, gibt es jetzt noch einmal alle Punkte in Kurzform:
- Kostenloses Giro-Konto mit EC- und VISA-Karte inklusive
- WELTWEIT kostenlos Geld abheben, mit der DKB VISA-Karte
- Tolle Beratung via Telefon oder E-Mail
- Onlinebanking inklusive, mit praktischem „Push-TAN“ Verfahren, dass im Ausland auch ohne nervigen Generator auskommt. Alles was du brauchst ist dein Smartphone und die DKB Push-TAN-App
- Bonussystem mit bis zu 10% Rabatt in über 10.000 Geschäften und Onlineshops, wenn du mit der DKB VISA-Karte zahlst
- Laufe auch in Deutschland nie wieder quer durch die Stadt auf der Suche nach deiner Hausbank, sondern hebe kostenlos beim nächst besten Automaten Geld ab
Fazit
Vielleicht ist dir der Artikel bis jetzt ein wenig zu enthusiastisch vorgekommen oder du hast das Gefühl, wir hätten den kritischen Teil einfach weg gelassen. Doch die Wahrheit ist, dass uns bisher einfach nichts Negatives aufgefallen ist und wir wirklich begeistert sind. Die Frage wie man am besten an Geld kommt und im Ausland bezahlt ist nun mal relativ wichtig und grade auf Weltreise mit kleinem Budget können regelmäßige Gebühren weh tun. Daher waren wir wirklich dankbar für den Tipp mit der DKB und wollen diesen jetzt gerne an dich weitergeben. Eine Sorge weniger und mehr Zeit die Fremde zu genießen. Sollten uns aber doch noch Kritikpunkte an der DKB auffallen, passen wir den Artikel natürlich sofort an. Eröffne also noch heute dein eigenes Reisekonto und spare dir in Zukunft unterwegs unnötige Kosten und Gebühren.
Tipps zum Reisen mit Kreditkarte
Jetzt haben wir noch ein paar Ratschläge für dich, die den Umgang mit deiner Kreditkarte sicherer machen und das Risiko minimieren, dass sie dir abhanden kommt.
1. Die Karte niemals aus der Hand geben
Die absolute Grundregel für unterwegs. Lass deine Kreditkarte nie aus den Augen und gib sie am besten auch nicht aus der Hand. Wenn du im Restaurant oder in der Bar mit Karte zahlen willst, gehe lieber die paar Schritte mit zur Kasse, statt dem Kellner deine Karte mitzugeben. Vertrauen ist gut, aber in diesem Fall ist Kontrolle wirklich besser.
2. Trage deine Karte nah am Körper
Damit meinen wir, dass du deine Kreditkarte möglichst dort aufbewahren solltest, wo du gut auf sie achten kannst. In deinem Rucksack, der Handtasche oder auch in der Gesäßtasche ist das nicht der Fall. Besser eignen sich die vorderen Hosentaschen, bestenfalls mit Reißverschlüssen. Was wir außerdem empfehlen können ist ein Geldgürtel (z.B. von Deuter oder Tatonka), auch wenn diese häufig belächelt werden. Doch Fakt ist: zu den wichtigsten Dingen für dich auf Reisen zählt dein Pass und deine Kreditkarte. Fehlt eines von beiden hast du erstmal ein ziemliches Problem. Daher finden wir, dass grade hier Vorsicht durchaus angebracht ist.
3. EC- und VISA-Karte getrennt aufbewahren
EC- und Kreditkarte solltest du am besten immer getrennt aufbewahren und nie beide mitnehmen, wenn du den Tag unterwegs bist. Sollte es dir nämlich doch mal passieren, dass dir die Kreditkarte geklaut wird, kannst du immer noch mit der EC-Karte Geld abheben. Zwar wird EC-Karte nicht überall akzeptiert und du zahlst beim Geld abheben mit ihr auch bei der DKB Gebühren, aber du hast ein Backup und kommst noch an Geld.
4. Immer in Landeswährung belasten
Der letzte Tipp dreht sich nicht so sehr um die Sicherheit, sondern soll dir nochmal ein bisschen Geld einsparen. Einige Geldautomaten fragen dich bei der Abhebung, in welcher Währung dein Konto belastet werden soll. Mach nicht den Fehler und wählte hier Euro aus! Du bekommst dann nämlich einen deutlich schlechteren Wechselkurs. Am besten immer die Landeswährung auswählen, da ist der Kurs besser.
Wir hoffen wir konnten dir ein paar nützliche Tipps zum Umgang mit der Kreditkarte geben. Wir wünschen dir bei deiner nächsten Reise alles Gute und, dass du keinen Gedanken mehr an das Thema Banking verschwenden musst.
Bis dahin!
Ich selbst nutzt die Karte der DKB auch schon eine ganz Weile und bin immer noch mehr als zufrieden damit. Bislang gab es auf Reisen keine Probleme damit.
Hallo Thomas,
schön zu hören:) da können wir uns nur anschließen 🙂
Gruß Manuel